Friday 06/27/2025
4:00 pm
-
5:30 pm
Der Vortrag beginnt mit Diodenkennlinien. Anschließend geht es um das Verhalten und um grundsätzliche Kenngrößen von bipolaren Transistoren. Mit Hilfe dieser Kenngrößen analysieren wir die drei Grundschaltungen Emitter-, Basis- und Kollektorschaltung; für konkrete Beispiele werden jeweils Eingangsimpedanz, Ausgangsimpedanz und Verstärkung berechnet.
Davon ausgehend werden einige übliche Teilschaltungen besprochen.
Insgesamt geht es um das Verhalten ausgewählter Schaltungen mit bipolaren Transistoren bei kleinen Signalen weit unterhalb der Begrenzung.
Was kommt **nicht**? Die zugrunde liegenden physikalischen Vorgänge in Halbleitern werden nicht besprochen, der FET auch nicht.
Davon ausgehend werden einige übliche Teilschaltungen besprochen.
Insgesamt geht es um das Verhalten ausgewählter Schaltungen mit bipolaren Transistoren bei kleinen Signalen weit unterhalb der Begrenzung.
Was kommt **nicht**? Die zugrunde liegenden physikalischen Vorgänge in Halbleitern werden nicht besprochen, der FET auch nicht.
Speaker
Andreas Krüger
Subject to change.